Johannes Berggreen (1808-1843)

Meister Ledermacher

Schuhmacher

Hofschumacher d. Glücksburg Schlosses

* 2. Juli 1808 in Odense

† 1843 in Glücksburg

Vater: Schuhmachermeister Rasmus Berggreen † 1862

Mutter: Ingeborg Elisabeth, geb. Bareisen † 1862 (Ihr Großvater, Perückenmacher Johan Bareisen, stammt aus Pommern)

⚭ 1833 Wilhelmine Auguste Cäcilie, geb. Claußen † 1871              4 Kinder: Caroline, Carl, Ludwig, Heinrich

Ausbildung
1823-1826 Walz in u.a. Flensburg, Altona, Preetz und Glücksburg.

1826 Meisterbrief Schumachermeister.

Leben und Wirken
1826-1832 Schuhmachermeister in Odense, Dänemark.

1832-1843 Ledermachermeister und Lieferant für das Schloß Glücksburg, mit dem Titel Conventionierter Schuhmachermeister.

Familie

Die Familie wohnte zu der Zeit in der Collenburger Str. 87 in Glücksburg. 1836 wurde Johannes Berggreen Hausbesitzer der Collenburger Str. 87 in Glücksburg. Das Haus wurde 1898 abgerissen und auf dem Grundstück entstand ein neues Haus, das seit 1916 die Nummer 32 hat. Das Haus trägt heute den Namen „Villa Johanna“. Wilhelmine Auguste Cäcilie Claußen wurde am 30. August 1807 in der Glücksburger Schlosskapelle getauft. Die Paten waren die Herzöge Georg Wilhelm Christian (†1811) sowie August (†1820) von Braunschweig-Wolfenbüttel (Prinzen) und Kammerratsfrau Blas.

Am 14. Februar 1844 starb ihr Sohn, Carl Andreas Berggreen, im Alter von sieben Jahren. Er wurde auf dem Alten Friedhof in Glücksburg begraben. 

Ihr Bruder Christian Moritz Friedrich Claußen (†1880) war Hof-Konditor in Glücksburg.

Wilhelmine Auguste Cäcilies Vater, Andreas Claußen (†1840), war Fürstlicher Vorreiter am Glücksburger Schloss.

Privates

Am 3. November 1833 heiratete der damals 25-jährige Johannes Berggreen seine Wilhelmine Auguste Cäcilie Claußen aus Glücksburg. Nur zehn Jahre später starb er 1843 in Glücksburg, vier Monate vor der Geburt seines Sohns Heinrich. Er wurde auf dem Alten Friedhof am Schinderdam 9 in Glücksburg begraben. In Glücksburg war Johannes mit Prinz Christian (1818-1906) gut befreundet, Mitglied des herzoglichen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderborg-Glücksburg und später König von Dänemark (Christian IX) von 1863 bis 1906. 

Alter Friedhof am Schinderdam 9 in Glücksburg

Der Alte Friedhof am Schinderdam 9 in Glücksburg, liegt auf einem kleinen Hügel. Hier wurde Johannes Berggreen den 21. März 1843 begraben. Privates Foto 2022.

Bis 1870 wurden die Glücksburger auf dem Alten Friedhof beerdigt. Dann wurde das kleine Gelände oberhalb des Schinderdams zu klein und es entstand der neue Friedhof in der Bahnhofstraße.

Johannes Berggreen Kohlezeichnung von Ron Amir 2022 nach einem Gemälde von 1843

Alter Friedhof in Glücksburg mit drei Kerzen. Weihnachten 2023. Privat Foto. Alter Friedhof – Karte: https://mapcarta.com/de/W196081298

berggreen-claussen.de zehn Schilling Courant 1843Silber Courant, 1843

10 Schilling Courant, Silber, Schleswig-Holstein, 1843

Diese Münze zählt seit 1843 zum Eigentum der Familie Berggreen-Claussen. In Erinnerung an den plötzlichen und vorzeitigen Tod des Johannes Berggreen 1843. Johannes bevorzugte selbst die Kurzform Johann.

Johannes´ Sohn Heinrich sagte immer, dass er es vermisse, seinen Vater zu sehen. Sein Sohn bekam den Namen Johannes in Gedenken an seinen vater. Bis zu seinem Tod im Jahr 1905 besuchte er oft Glücksburg. Johannes Berggreen – Ancestry Website: https://www.ancestry.com/genealogy/records/johan-nes-berggreen-24-2qh2sf

 

Heraldik

Schützender spanischer Soldat im Familienwappen, Bronze. Privat

Literaturhinweis:Folketællingslisten“, 1787 und 1850, Odense; Skomagerlav, Odense 1629-1875“; „På sporet af den kære familie“ (Auf den Spuren der lieben Familie), 1996, S. 2, 5, 15, 17, 18, 25; „Collenburger Straße, Ihre Häuser und Bewohner“ , 2014, S. 93, 117, 166; und Wilhelmine Auguste Cäcilie Berggreen – geni.com – Webseite, Artikel von Hans Carl, 2022: https://www.geni.com/people/Wilhemine-Auguste-Cecilie-Berggreen/6000000018543370532 und Johannes Berggreen: https://www.geni.com/people/Johan-nes-Berggreen/6000000018543582074

Johannes Berggreen (1808-1843)
Gemälde von 1843, unbekannter Hofmaler aus Glücksburg; Privateigentum

Johannes Berggreen Kohlezeichnung von Ron Amir 2022 nach einem Gemälde von 1843

Johannes Berggreen (1808-1843)
Kohlezeichnung von Ron Amir, 2022, nach einem Gemälde von 1843; Privateigentum

Historisches


Der Name Berggreen ist nachweislich seit 1749 in der Familie dokumentiert. Von 1808 bis 1832 wohnte Johannes Berggreen in der Overgade 29, Stadt Odense, Dänemark.

Johannes Berggreen Kohlezeichnung von Ron Amir 2022 nach einem Gemälde von 1843

Johannes‘ Elternhaus (Rasmus Berggreen und Ingeborg Elizabeth Bareisen) in der Overgade 29 in Odense. Das Anwesen wurde im Jahr 1750 erbaut. Ingeborg (1787–1859) und Rasmus (1784–1862) hatten sieben Kinder.

Privates Foto 2014.

Johannes` Großvater Schuhmachermeister Hans Peder Berggreen (1747-1823) und Großmutter Ane Cathrine Sørens datter Holst (1754-1828) wohnten am Stadtplatz Albani TorvNr. 3 in Odense. Das Haus wurde später Industriepalais gennant. Sie hatten drei Kinder.  

Johannes Berggreen Kohlezeichnung von Ron Amir 2022 nach einem Gemälde von 1843

1761 Albani Torv mit Skt. Knuds Kirche, dem Dom in Odense. Im Jahr 1787 hatte der Schuhmacher Hans P. Berggreen drei Angestellte. Zeichnung von Per Nørbach, 1984 – Privatkopie

Der Stammvater war Tischlermeister,  (Wandergeselle in z.B. Odense, Assens und Fredericia) Peder Pedersen Birch, Meisterbrief 1749.

Von 1832 bis zu seinem Tod in 1843 wohnte Johannes in Glücksburg.

1833  Gründung der Schleswig-Holsteinisch-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte (GSHG) in Kiel.

1838 Otto von Bismarck (1815-188) übernimmt die Bewirtschaftung der väterlichen Güter in Pommern (Knipehof) und später in der Altmark (Schönhausen). Von 1871 bis 1890 war er der erste Reichskanzler des Deutschen Reiches.

1842-1843 schreibt der deutsche revolutionäre Sozialist und Sozialwissenschafter Karl Marx (1818-1883) für die liberale Rheinische Zeitung „Rheinische Zeitung“ in Köln.

„Familie ist wie ein Baum. Die Wurzeln halten Dänemark und Deutschland zusammen.“

Martin Johannes

Martin Johannes

* 1965 —

Unternehmer
Kunstsammler
Philantroph
Autor

Søren

Søren

* 1931 — † 2012

Unternehmer
Kunsthändler

Johannes Albrecht August

Johannes Albrecht August

* 1878 — † 1963

Unternehmer
Versicherungs-Kaufmann

Heinrich Carl August

Heinrich Carl August

* 1843 — † 1905

Buchhalter
Abteilungsleiter

 

Johannes

Johannes

* 1808 — † 1843

Meister Ledermacher
Schuhmacher
Hofschuhmacher d. Glücksburger Schlosses

Andreas

Andreas

* 1765 — † 1840

Fürstlicher Vorreiter am Glücksburger Schloss

Abbildung unten: Ahnentafel der Familie Berggreen-Claußen

Grafik: Ahnentafel der Familie Berggreen-Claußen